Was ist Retinol und wie wirkt es gegen Akne?
Warum ist Retinol gut gegen Akne?
Welche Retinol-Produkte gegen Akne sind am besten: Creme, Serum oder Salbe?
Wie verwendet man Retinol gegen Akne richtig?
Praktische Tipps zur Anwendung von Retinol bei Akne
Gibt es Nebenwirkungen von Retinol bei einer Akne-Behandlung?
Was ist Retinol und wie wirkt es gegen Akne?
Der fettlösliche Wirkstoff Retinol zählt zu der Gruppe der Vitamin A-Derivate bzw. Retinoide. Es ist eine hochwirksame und hautfreundliche Form des Vitamin A und eignet sich ausgezeichnet für die äußerliche Anwendung auf der Haut.
Retinol fördert bei Akne die Regeneration der Zellen und beeinflusst unserer Immunsystem positiv. Seine antioxidative Wirkung schützt uns vor den schädlichen Einflüssen freier Radikale, die durch UV-Licht, aber auch durch Umweltverschmutzungen entstehen können.
Wenn Vitamin A gegen Akne zur Anwendung kommt, bietet dies folgende Effekte:
- die Regeneration der Haut wird beschleunigt – das mildert Pickelmale und Aknenarben und verbessert die Heilung nach Entzündungen von Mitessern
- fördert die Bildung von Kollagen – die Haut wird fester und elastischer, auch dies kann Aknenarben mildern
- wirkt sich positiv auf die Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit aus - das verbessert ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber schädlichen Einflüssen und Keimen
- die antioxidative Wirkung hilft der Haut dabei, besser mit Stress durch Umwelteinflüsse und UV-Licht fertig zu werden
- wirkt antiinflammatorisch (gegen Entzündungen) und beugt so Komplikationen, Pickelmalen und Aknenarben vor
- verfeinert die Poren
- reguliert die Talgproduktion und kann so die Anzeichen von Akne mildern¹

Tipp:
Möchten Sie zum Beispiel ein Retinol-Serum bei Akne anwenden, bringt dieses Produkt den Wirkstoff in hoher Reinheit und passender Konzentration direkt auf die Haut. So können sich die positiven Effekte optimal entwickeln. Das Revitalift Laser Anti-Falten Nacht Serum mit purem Retinol von L'Oréal Paris mildert nicht nur Falten und feine Linien. Es verbessert auch das Hautbild bei Akne, verfeinert die Poren und reguliert die Talgproduktion.
Warum ist Retinol gut gegen Akne?
Diese Vorteile bietet Ihnen Retinol gegen Akne:
- Es ist entzündungshemmend. Das hilft Ihrer Haut, Rötungen und Schwellungen von Pickeln und Mitessern zu reduzieren und gar nicht erst entstehen zu lassen.
- Verstopfte Poren werden durch die beschleunigte Zellregeneration und die reduzierte Talgproduktion gereinigt. Die führt zu einer Porenverfeinerung und kann der Bildung von Pickeln vorbeugen. Die beschleunigte Hauterneuerung beugt der Bildung von Aknenarben vor.²
Welche Retinol-Produkte gegen Akne sind am besten: Creme, Serum oder Salbe?
Sowohl Retinol-Cremes als auch Seren und Salben mit Retinol können gegen Akne helfen. Der Unterschied in der Anwendung von Gesichtspflege-Produkten mit Retinol ist einfach zu definieren:
- Retinol-Serum: Serum zeichnet sich durch eine leichte Textur aus. Es zieht schnell ein und eignet sich ideal für fettige Haut. Sie wenden es am besten abends nach der Gesichtsreinigung an.
- Retinol-Creme: Eine Creme eignet sich eher für trockene Haut. Sie spendet zusätzliche Feuchtigkeit und kann die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Retinol-Creme mit einem Lichtschutzfaktor ausgestattet ist wie die Revitalift Laser X3 Dreifach-Power Anti-Age Tagespflege LSF 25 mit Pro-Retinol + Hyaluronsäure + Vitamin C. Ihre leichte Formel zieht schnell in die Haut ein und wirkt nicht nur Akne, sondern auch den Anzeichen der Hautalterung entgegen.
- Salbe mit Retinol: Bei schwereren Formen der Akne kann die Anwendung von Salbe mit Retinol sinnvoll sein. Diese Produkte sind oft höher dosiert und bedürfen deshalb eventuell einer ärztlichen Kontrolle.³
Wie verwendet man Retinol bei Akne richtig?
Ein hochwertiges Retinol-Serum gegen Akne ist normalerweise so dosiert, dass es ausgezeichnet verträglich ist. Trotzdem kann es bei empfindlicher Haut zu Irritationen kommen, wenn Sie gleich zu viel des Guten tun.
So wenden Sie Retinol gegen Akne richtig an:
1. Abendliche Anwendung:
Tragen Sie Retinol-Serum oder -Creme stets abends auf. Reinigen Sie Ihr Gesicht vorher sanft und gründlich. Um die Haut zusätzlich zu beruhigen, verwenden Sie anschließend eine feuchtigkeitsspendende Pflege.
2. Sanfte Eingewöhnung:
- Starten Sie langsam: Wenden Sie Retinol in den ersten ein bis zwei Wochen zweimal wöchentlich abends an.
- Beobachten Sie Ihre Haut: Wenn Ihre Haut gut darauf reagiert und keine neuen Rötungen oder Irritationen auftreten, erhöhen Sie die Anwendung auf jeden dritten Abend.
- Schrittweise Steigerung: Nach weiteren ein bis zwei Wochen können Sie Retinol jeden zweiten Abend nutzen.
- Tägliche Anwendung: Bei guter Verträglichkeit können Sie nach fünf bis sechs Wochen auf eine tägliche Anwendung übergehen
Falls Rötungen, schuppige Haut oder andere Irritationen auftreten, legen Sie eine Pause in der Behandlung ein oder wählen wieder größere Zeitabstände.
Tipp:
Retinol kann durch seine peelende Wirkung die Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Licht steigern. Wenn Sie keinen Sonnenschutz anwenden, besteht deshalb ein Risiko für die Bildung von Pigmentflecken oder Sonnenbrand. Tragen Sie deshalb immer tagsüber eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor auf, solange Sie die Behandlung mit Retinol durchführen.

Praktische Tipps zur Anwendung von Retinol bei Akne
Soll man Retinol vor oder nach der Feuchtigkeitscreme auftragen?
Der ideale Zeitpunkt für die Anwendung von Retinol gegen Akne ist abends, nach der Gesichtsreinigung. Die Reihenfolge hängt von der Konsistenz des Produkts ab:
- Retinol-Serum: Tragen Sie zuerst das Serum auf und anschließend Ihre Feuchtigkeitscreme.
- Retinol-Creme: Wenn Sie eine Creme mit Retinol verwenden, können Sie zuvor ein Hyaluron-Serum auftragen, um Ihrer Haut zusätzliche Feuchtigkeit zu spenden.
Tipps für die Anwendung:
- Langsame Eingewöhnung: Steigern Sie die Häufigkeit der Anwendungen schrittweise, um die Haut nicht zu überfordern.
- Feuchtigkeitspflege: Vermeiden Sie trockene Haut durch eine zusätzliche Feuchtigkeitspflege. Empfehlenswert sind zum Beispiel leichte, nicht fettende Cremes mit Hyaluronsäure, Niacinamid, Vitamin C und weiteren Antioxidantien.
- Geduld haben: Ergebnisse lassen oft mehrere Wochen auf sich warten, da die Haut ca. 28 Tage benötigt, um neue Zellen in die oberste Schicht zu transportieren. Zu Beginn der Behandlung können die Effekte zudem noch gering sein.

Gibt es Nebenwirkungen von Retinol bei einer Akne-Behandlung?
In den meisten Fällen und bei korrekter Anwendung ist Retinol sehr gut verträglich. Personen mit empfindlicher Haut können jedoch gelegentlich von folgenden Nebenwirkungen betroffen sein:
- trockenere Haut
- Schuppenbildung
- Irritationen, Rötungen
- manchmal Jucken
Fast immer hilft es in diesen Fällen, die Behandlung für eine kurze Zeit zu unterbrechen oder die Retinol-Creme gegen Akne seltener aufzutragen.⁵
Gesundheits-Hinweis:
Falls Sie parallel zur äußeren Behandlung mit Retinol Nahrungsergänzungsmittel oder Vitamin-A-Präparate einnehmen, besprechen Sie die Dosierung mit Ihrem Arzt. Eine Überdosierung von Vitamin A kann zu Übelkeit, Erbrechen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Suchen Sie auch einen Arzt auf, wenn eine heftige Überreaktion der Haut auftritt oder Irritationen sich nach dem Absetzen des Retinols nicht bessern.
Fazit: Retinol – eine gute Lösung gegen Akne
Mit Retinol lassen sich die Anzeichen von Akne und unreiner Haut ausgezeichnet behandeln. Die langfristigen Effekte führen zu einer Reduzierung der Talgproduktion und helfen, ein klares Hautbild zu erhalten. Durch die verbesserte Regeneration der Haut lassen sich zudem Pickelmale und Aknenarben sichtbar mildern. Denken Sie daran, sich schrittweise an den Wirkstoff zu gewöhnen – so können Sie sich schon bald über ein verbessertes Hautbild freuen und bekommen Ihre Akne in den Griff.
Lesetipp:
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Beiträgen Akne: Ursachen, Arten und Behandlung, Make-up für unreine Haut und Pickel abdecken.Quellenangaben
[1] Vgl. Yanuar, Rizqi Fitria, and Peni Indrayudha. "A SYSTEMATIC REVIEW: MECHANISM OF ACTION ORAL AND TOPICAL RETINOL (Retinyl palmitate) AS A THERAPY OF ACNE SKIN IN BEAUTY PRODUCTS." Jurnal Farmasi Sains dan Praktis (2023): 223-230.
[2] Vgl. Hofmann-Aßmus, Marion. "Akne: neues topisches Retinoid für große Körperareale." hautnah dermatologie 36.5 (2020): 78-78.
[3] Vgl. Harmjanz, Freya, and Freya Harmjanz. "Vitamine." Biochemie-Energiestoffwechsel (2021): 121-148.
[4] Vgl. Adler, Yael. Haut nah: Alles über unser größtes Organ. Neu mit Praxisteil (Erweiterte Ausgabe 2018). Droemer eBook, 2016.
[5] Vgl. Kong R. et al.: A comparative study of the effects of retinol and retinoic acid on histological, molecular, and clinical properties of the human skin. Journal of Cosmetic Dermatology 2015. 15(1):49-57