Kann man Aknenarben loswerden?
Wie lassen sich Aknenarben entfernen?
Welche Hausmittel und Produkte helfen gegen Aknenarben?
Aknenarben vorbeugen: Was Sie tun können
Was tun gegen Aknenarben: Wann brauchen Sie dermatologische Unterstützung?
Fazit: Langfristige Pflege kann Aknenarben mildern und verhindern“
Was sind Aknenarben?
Aknenarben können sich bilden, wenn durch Entzündungen oder unsachgemäße Behandlung von Pickeln (z. B. Ausdrücken oder Aufkratzen) tiefere Hautschichten verletzt werden. Entzündungen schädigen das Gewebe der Haut sowie die darunter liegenden Schichten. Verläuft der Heilungsprozess ungünstig, bildet sich an diesen Stellen verhärtetes Narbengewebe. Im Vergleich zur umliegenden, gesunden Haut fühlt es sich fester an und zeigt oft eine unregelmäßige Oberfläche.
Je nachdem, ob unser Körper das zur Reparatur benötigte Kollagen in zu geringer oder zu großer Menge produziert, können sich tiefliegende (atrophe) oder erhabene (hypertrophe) Aknenarben entwickeln.¹

- Eispickel-Narben: Kleine, punktförmige Aknenarben mit einem Durchmesser von höchstens 2 mm, die wie Einschläge von einem Eispickel aussehen und bis in die Unterhaut reichen können.
- Boxcar-Narben: Eingesunkene, ovale oder eckige Narben mit scharfem Rand.
- Rolling-Narben: Tiefe Aknenarben, die mit der Unterhaut verbunden sind; das Narbengewebe ist uneben und wellig.
- Hypertrophe Narben: Am Ort der ursprünglichen Entzündung tritt eine Schwellung durch das Narbengewebe auf, die ertastet werden kann.
- Keloide Narben: Hier wuchert das Narbengewebe über den Ort der eigentlichen Entzündung hinaus. Dieser Vorgang kann bei manchen Menschen aufgrund genetischer Veranlagung häufiger auftreten.²
Je nach Typ kann es einfacher oder komplizierter sein, nach der Akne Narben entfernen zu lassen. Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten dafür vor:
Kann man Aknenarben loswerden?
Wer Aknenarben loswerden möchte, sollte sich über die Grenzen der Behandlungsmöglichkeiten im Klaren sein. Bei tiefen Narben kann das Gewebe der Haut so stark beeinträchtigt sein, dass chirurgische Eingriffe nötig sind. Kleine, flache Spots heilen möglicherweise mit der Zeit von selbst ab; auch bei Pickelmalen (Hyperpigmentierungen nach einer Entzündung) kann dies der Fall sein. Dies ist von der Stärke der Entzündung, dem Umfang des geschädigten Gewebes und auch von individuellen Faktoren abhängig. Bei manchen Menschen heilen Wunden schneller und sauberer als bei anderen. Genetische Veranlagung, der persönliche Immunstatus sowie die Behandlung der entzündeten Stellen können hier eine Rolle spielen.
Dank verschiedener Behandlungsmethoden lassen sich Aknenarben in vielen Fällen vollständig beseitigen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, welche Maßnahmen gegen Aknenarben helfen.
Wie lassen sich Aknenarben und Pickelnarben entfernen?
Eine professionelle Aknenarbenentfernung erfolgt in kosmetischen Instituten, durch dermatologische Behandlungen oder mittels ästhetischer Chirurgie. Diese Methoden eignen sich sowohl zum Entfernen von Pickelnarben im Gesicht als auch zum Mildern von Aknenarben am Rücken und an anderen Körperstellen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die geläufigsten Methoden vor.
Lasertherapie
Bei einer Lasertherapie erzeugen die Lasergeräte Licht mit bestimmten Wellenlängen, das die Wassermoleküle in der Haut anspricht und dort Wärme entwickelt. Dadurch werden die oberste Hautschicht sowie Teile der Lederhaut (Dermis) abgetragen. Im anschließenden Heilungsprozess regenerieren sich diese Schichten wieder.
Wenn man mittels Laser Aknenarben entfernen möchte, gibt es zwei Methoden:
Ablative (abtragende) Laser: Diese entfernen das Narbengewebe vollständig und bieten bereits nach einer Behandlung gute Ergebnisse. Allerdings besteht ein hohes Risiko für farbliche Veränderungen der Haut, Heilungsprobleme und starke Schmerzen.
Nicht-ablative Laser: Diese greifen weniger stark in den Aufbau der Haut ein. Hier sind eventuell mehrere Sitzungen notwendig, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Dafür sind die oben genannten Risiken geringer.⁴
Wichtig:
Vor einer Laserbehandlung von Aknenarben oder Pigmentstörungen sollte eine dermatologische Untersuchung sicherstellen, dass kein Hautkrebs vorliegt. Eine Laserbehandlung von Stellen mit Hautkrebs könnte diesen zum schnelleren Wachstum und Streuen anregen.
Microneedling
Beim Microneedling wird die oberste Hautschicht mit viele, sehr feinen Nadeln in einer Tiefe von maximal 2 mm durchstochen. Dieser Vorgang regt die Kollagenproduktion der Haut und ihre natürliche Regeneration an. Leichte Aknenarben können sich dadurch zurückbilden, die Haut wird zudem straffer. Bei fachgerechter Anwendung verursacht diese Behandlung kaum Nebenwirkungen.³

Chemische Peelings
Mit einem chemischen Peeling können sowohl leichte als auch schwere Pickelnarben gemildert werden. Dabei werden Salicylsäure oder Fruchtsäuren wie Glykolsäure in einer bestimmten Konzentration auf die Haut aufgetragen und nach einer genau berechneten Einwirkzeit wieder entfernt. Diese Substanzen lösen die Verbindung zwischen den Hornschichten der Haut, wodurch alte Hautzellen schneller abgestoßen werden. Zudem wird die Bildung neuer Hautzellen und Kollagen angeregt.
Oberflächliche Peelings zur Behandlung kleiner, nicht zu stark eingesunkener Aknenarben können sowohl zu Hause als auch in einem Kosmetikstudio durchgeführt werden. Für tiefere Peelings, die stärkere Konzentrationen von Fruchtsäuren und längere Einwirkzeiten erfordern, ist jedoch eine ärztliche Kontrolle erforderlich.⁵
Mikrodermabrasion
Bei einer Mikrodermabrasion entfernt man Hautschichten mechanisch, indem Mikrokristalle mit hoher Geschwindigkeit auf die Haut geblasen werden und diese abschleifen. Diese Behandlung ermöglicht die Entfernung von Hautschichten bei individuell eingestellten Schleiftiefen. Sie eignet sich für das Glätten von oberflächlichen atrophen Aknenarben.²
Risiken:
Nach der Mikrodermabrasion tritt jedoch ein neuer Heilungsprozess der Haut ein – geht hier etwas schief, können Nebenwirkungen wie Lichtempfindlichkeit, Rötungen, Pigmentstörungen oder sogar neue Narben auftreten.
Filler zum Akne-Löcher auffüllen
Um Aknenarben loszuwerden, können Dermal-Filler wie Hyaluronsäure angewendet werden. Sie fördern die Kollagenproduktion und eignen sich speziell zur Behandlung von atrophen Aknenarben.²
Welche Hausmittel und Produkte helfen gegen Aknenarben?
Als Hausmittel gegen Aknenarben werden sanfte Massagen sowie die Behandlung mit pflanzlichen Mitteln empfohlen, darunter:
- Apfelessig
- Honig
- Teebaumöl
- Heilerdepackungen
- Aloe Vera
Produkte mit Retinol und Vitamin C regen die Erneuerung der Haut an und fördern gesunde Heilungsprozesse. Silikongel und Aknenarben-Creme helfen, wenn man Aknenarben loswerden will. Sie halten die Haut geschmeidig, fördern die Regeneration und schützen vor äußeren Einflüssen.
Tipp:
Besser als die Beseitigung von Aknenarben ist das Einführen von langfristigen Hautpflegeroutinen, die Akne mildern und der Narbenbildung vorbeugen. Produkte mit Niacinamid können dabei optimal helfen.
Aknenarben vorbeugen: Was Sie tun können
Um Aknenarben und Pickelnarben zu verhindern, sollten Sie Folgendes beachten:
- Frühzeitige Behandlung: Behandeln Sie auftretende Akne möglichst früh und sorgfältig. Suchen Sie ärztliche Unterstützung, wenn Sie die Entzündungen nicht selbst in den Griff bekommen können.
- Effektive Pflegeroutine: Gewöhnen Sie sich eine effektive Pflegeroutine für unreine Haut an und setzen Sie dabei auf geeignete Gesichtspflege-Produkte für Hautunreinheiten, um Pickel zu mildern.
- Sanfte Ausreinigung: Drücken Sie Pickel nicht einfach aus, sondern wenden Sie sanfte Methoden zur Ausreinigung an.
- UV-Schutz: Schützen Sie Ihre Haut vor UV-Strahlung. Ungefiltertes Sonnenlicht kann Pickelmale verstärken und die Bildung von Aknenarben begünstigen.

Tipps für Ihre Pflegeroutine bei unreiner Haut:
1. Beginnen Sie mit einer sanften und effektiven Gesichtsreinigung. Das funktioniert gut mit dem Gesichtswasser Kostbare Blüten oder den Age Perfect Classic Reinigungstüchern von L'Oréal Paris.
2. Tragen Sie anschließend eine nicht komedogene Feuchtigkeitscreme wie die Revitalift Filler Gel-Creme mit Hyaluronsäure oder die Anti-Falten Experte 35+ Tagescreme von L'Oréal Paris auf.
Was tun gegen Aknenarben: Wann brauchen Sie dermatologische Unterstützung?
Aknenarben beeinträchtigen in der Regel nicht die körperliche Gesundheit, können jedoch das Selbstbewusstsein und Wohlbefinden vieler Betroffener stark beeinflussen. Wenn Pickelnarben im Gesicht als belastend oder entstellend empfunden werden, kann ärztliche Unterstützung hilfreich sein. Auch bei tiefen Aknenarben oder größeren, betroffenen Hautarealen ist eine professionelle Einschätzung ratsam. Ein dermatologischer oder kosmetischer Experte kann anhand des individuellen Hautbildes und des Schweregrades der Narben passende Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen, die eine gezielte und wirksame Entfernung der Aknenarben ermöglichen.⁶
Schnelle Hilfe bei starker mentaler Belastung durch Aknenarben: Um Aknenarben oder auch dunkle Pickelmale zu kaschieren, können Sie bei wichtigen Terminen, aber auch im Alltag mit einem gut deckenden Make-up viel erreichen. Unsere Beiträge Make-up für unreine Haut und Pickel abdecken zeigen Ihnen, was dabei zu beachten ist, um eine bestehende Akne nicht zu verschlimmern.
Fazit: Langfristige Pflege kann Aknenarben mildern und verhindern
Aknenarben zu behandeln ist möglich, jedoch oft mit gewissen Risiken verbunden. Die medizinischen und kosmetischen Methoden sind bereits sehr ausgereift, doch treten bei unsachgemäß durchgeführter Therapie oder bei Komplikationen gelegentlich unerwünschte Nebenwirkungen auf. Sanfte, langfristig angelegte Methoden reduzieren diese Risiken, benötigen jedoch Geduld.
Achten Sie deshalb frühzeitig auf eine Pflegeroutine, die Aknenarben vorbeugt und holen Sie sich im Zweifel ärztlichen Rat.
Lesetipp:
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Beiträgen Akne: Ursachen, Arten und Behandlung, Hormonelle Akne und Pickelmale.Quellenangaben
[1] Vgl. Aust, Matthias, and Kay-Hendrik Busch. "Aknenarben und Striae." ästhetische dermatologie & kosmetologie 8.3 (2016): 11-16.
[2] Vgl. Gauglitz, G. G. "Treating keloids, hypertrophic scars and atrophic scars." Journal für Ästhetische Chirurgie 4 (2011): 12-19.
[3] Vgl. Jansen, Thomas, and Maurizio Podda. "Therapie der Aknenarben." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 8 (2010): S81-S88.
[4] Vgl. Sonnet, Miriam. "Therapie von Aknenarben mit energiebasierten Geräten." ästhetische dermatologie & kosmetologie 14.2 (2022): 8-13.
[5] Vgl. Klein, Friederike. "Chemical Peeling: kombinierte Hautverjüngung." ästhetische dermatologie & kosmetologie 16.4 (2024): 15-15.
[6] Vgl. Alimrani, Abdallah. "Entstellungsprobleme bei Akne-Patienten und Krankheitsverarbeitung mit Narben." (2021).