Warum tritt Akne nach dem Absetzen der Pille auf?
Welche Faktoren beeinflussen die Stärke der Akne nach Absetzen der Pille?
Wie lange dauert Akne nach Absetzen der Pille an?
Wie lässt sich Akne nach Absetzen der Pille behandeln?
Wie beugt man Akne nach Absetzen der Pille vor?
Was tun bei starker Akne nach Absetzen der Pille?
Fazit: Mit der richtigen Hautpflege lässt sich Akne nach dem Pille absetzen mildern
Warum tritt Akne nach dem Absetzen der Pille auf?
Wird die Pille als Verhütungsmittel eingenommen, hat das Einfluss auf den weiblichen Hormonhaushalt. Durch die zugeführten künstlichen Hormone werden bei den meisten Pillensorten die Reifung der Eizellen und somit auch der Eisprung verhindert. Die Gebärmutterschleimhaut baut sich nicht auf. Eine eventuell doch befruchtete Eizelle kann sich deshalb nicht einnisten. Die eingenommenen Hormone lassen den Zervixschleim (Sekret im Gebärmutterhals) dickflüssiger werden, um eine Barriere für die Spermien zu bilden.
In den meisten Pillenpräparaten wird außerdem das Hormon Testosteron gehemmt. Dies führt zu einer geringeren Talgproduktion der Haut und kann neben der Empfängnisverhütung die Anzeichen von Akne oder unreiner Haut mildern.
Nach dem Absetzen der Pille pendelt sich die Testosteronproduktion wieder auf ein natürliches Maß ein und schießt in den ersten Wochen manchmal sogar über dieses Maß hinaus. Wenn dann auf einmal wieder viel mehr Talg produziert wird, kann das zu unreiner Haut und Akne führen. Dauern die Hautunreinheiten nach Absetzen der Pille länger an, liegt möglicherweise eine hormonelle Akne vor, die sonst durch die Einnahme der Pille unterdrückt wurde.¹
Welche Faktoren beeinflussen die Stärke der Akne nach Absetzen der Pille?
Starke Akne nach dem Absetzen der Pille kann auftreten, wenn:
- hormonelle Vorerkrankungen vorliegen
- eine genetische Veranlagung zu hormoneller Akne besteht
- der Lebensstil das Auftreten von Akne nach Absetzen der Pille begünstigt (dazu zählen Faktoren wie Ernährung, Rauchen, ungesunde Umgebung, Stress)²
- das vorher eingenommene Pillenpräparat die Testosteronproduktion sehr stark unterbunden hat (wie es bei anti-androgenen Präparaten mit Gestagen der Fall sein kann)³
Wie lange dauert Akne nach Absetzen der Pille an?
Wie lange es dauert, bis die hormonelle Umstellung nach dem Absetzen der Pille abgeschlossen ist, hängt von individuellen Faktoren ab. Bei manchen Frauen ist der Prozess innerhalb von einem Zyklus beendet, bei anderen kann es mehrere Monate dauern, bis sich wieder ein natürliches Gleichgewicht der Hormone einstellt. Dies zeigen dann nicht nur Hautunreinheiten nach Absetzen der Pille an. Manchmal kann es auch einige Zeit benötigen, bis sich der gewohnte Rhythmus der Regelblutung wieder findet.
Sind keine weiteren Ursachen für die Akne nach dem Absetzen der Pille vorhanden, sollte sich die Haut nach ca. vier bis acht Wochen wieder normalisiert haben. Unterstützen Sie Ihren Körper dabei mit Pflegeprodukten für unreine Haut, die klärend und beruhigend wirken.⁴
Wie lässt sich Akne nach Absetzen der Pille behandeln?
Treten Hautunreinheiten nach dem Pille absetzen auf, sind mehrere Behandlungsmethoden hilfreich:
Hautpflege-Routine anpassen
Passen Sie Ihre Hautpflege-Routine an und verwenden Sie Produkte mit Salicylsäure, Retinol, Niacinamid und nicht-komedogenen Inhaltsstoffen.
Zur täglichen Pflege gehört vor allem eine gründliche und sanfte Gesichtsreinigung. Ideal zur Entfernung von Make-up, Schmutz und überschüssigem Talg eigenen sich zum Beispiel die Age Perfect Reinigungstücher von L'Oréal Paris.⁵
Mit dem Gesichtswasser Kostbare Blüten von L'Oréal Paris tonisieren Sie anschließend Ihre Haut und klären sie. Die beruhigende Formel des Gesichtswassers wirkt mit Rosen- und Jasminextrakt zudem herrlich erfrischend.
Meiden Sie ölhaltige Tagescreme, denn diese Produkte könnten Akne nach Absetzen der Pille verschlimmern. Verwenden Sie lieber eine leichte Creme, die intensiv Feuchtigkeit spendet, wie die Tagescreme Anti-Falten Experte 35+ von L‘Oréal Paris. Sie versorgt Ihre Haut mit Feuchtigkeit und pflegt sie gleichzeitig mit Kollagen gegen erste Anzeichen der Hautalterung. In der Formel der Revitalift Filler Gel-Creme mit Hyaluronsäure von L‘Oréal Paris sind Hyaluron, Niacinamid, Ceramide und Glyzerin enthalten. Diese Kombination fördert die Regeneration der Haut, reguliert die Talgproduktion und stärkt die Hautschutzbarriere für einen klaren, strahlenden Teint.
Tipp:
Lesen Sie unsere Beiträge „Pickel abdecken“ und „Make-up für unreine Haut“. Sie zeigen Ihnen, wie Sie die Anzeichen von Akne nach dem Pille absetzen kaschieren, ohne die Haut zusätzlich zu belasten.
Medizinische Behandlung
Manchmal bessert sich die Akne nach dem Absetzen der Pille über einen längeren Zeitraum hinweg nicht. Es kann auch zu sehr starken Ausbrüchen mit Entzündungen, Pusteln und Knotenbildung kommen. Eine Möglichkeit zur medizinischen Behandlung wäre dann die Einnahme hormoneller Präparate mit antiandrogener Wirkung. Dies sollte jedoch erst nach einer sorgfältigen medizinischen Diagnose und unter medizinischer Aufsicht geschehen.⁶
Ernährung und Lebensstil umstellen
Unsere Ernährung und auch der Lebensstil haben einen großen Einfluss auf unser Hautbild. Stress kann zu Pickeln und Hautproblemen führen. Fehlen im Körper bestimmte Nährstoffe oder Vitamine, sieht man auch das der Haut an.
Was tun gegen Akne nach Absetzen der Pille? Das tut der Haut gut:
- regelmäßig ausreichend Wasser trinken
- gesund ernähren
- erholsamer Schlaf
- Bewegung an der frischen Luft (dabei auf Sonnenschutz achten)
- Stress meiden oder kompensieren
- Zellgifte wie Nikotin und Alkohol meiden⁷

Wie beugt man Akne nach Absetzen der Pille vor?
Hautunreinheiten nach Absetzen der Pille lassen sich mit einer gut vorbereiteten Strategie in vielen Fällen vermeiden oder wenigstens mildern.
In Rücksprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt ist ein langsames Absetzen der Pille möglich. Die Hormonumstellung fällt dann weniger extrem aus und kann besser vom Körper verkraftet werden. Starke Akne nach Absetzen der Pille wird dadurch weniger wahrscheinlich.
Beginnen Sie schon vor dem Absetzen der Pille mit einer für unreine Haut geeigneten Pflege und behalten Sie diese mindestens für ein bis zwei Monate nach Ende der Einnahme bei.
Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil, um Ihre Haut von innen zu stärken.⁴
Tipp zur Hautpflege bei Akne:
Unser Beitrag „Tschüss unreine Haut – so werden Sie Pickel schnell wieder los“ zeigt Ihnen ausführlich, was bei der Pflege unreiner Haut nach Absetzen der Pille hilfreich sein kann.

Was tun bei starker Akne nach Absetzen der Pille?
Bei besonders schwerer Akne nach dem Pille absetzen sollten Sie nicht zu lange warten, sondern baldmöglichst eine gynäkologische oder dermatologische Praxis aufsuchen. Eventuell kann eine zeitlich begrenzte Rückkehr zur hormonellen Behandlung die Anzeichen mildern. Auch alternative kosmetische oder medizinischen Behandlungen mit verschiedenen Präparaten gegen Entzündungen sind möglich. Hier sollte jedoch eine individuelle Diagnose erfolgen, um die passende Methode zu finden.
In vielen Fällen hilft Abwarten, kombiniert mit einer angepassten Hautpflege, da sich der Hormonhaushalt nach einiger Zeit von selbst normalisiert. Das ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn ein Kinderwunsch besteht. Bei gesundheitlichen Risiken, die durch die Einnahme der Pille entstehen könnten, ist es möglicherweise besser, Alternativen zur Behandlung der Akne zu suchen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Neigung zu Thrombosen besteht.⁶

Fazit: Mit der richtigen Hautpflege lässt sich Akne nach dem Pille absetzen mildern
Sind Sie von Akne nach dem Absetzen der Pille betroffen, geben Sie nicht zu schnell auf. Passen Sie das Konzept Ihrer Hautpflege an das neue Bedürfnis an und bleiben Sie mit Geduld dabei. Falls sich eine starke Akne mit Entzündungen entwickelt oder die Symptome nach mehreren Wochen nicht abklingen, holen Sie sich professionelle, ärztliche Unterstützung. So wird Ihre Haut schon bald wieder mit einem klaren Teint strahlen.
Quellenangaben
[1] Vgl. Feichter, M. & Bürger, B. (2024, 9. April). Pille. NetDoktor.
[2] Vgl. Bährle-Rapp, Marina. "Akne." Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege (2007): 15-16.
[3] Vgl. Wolff, Hans. "Akne, Hirsutismus und Alopezie bei Frauen: Androgenisierungserscheinungen an der weiblichen Haut." ästhetische dermatologie & kosmetologie 4 (2012): 35-44.
[4] Vgl. Kerscher, M. "Hormonelle Kontrazeption." Gynäkologische Endokrinologie 7.1 (2009): 17-24.
[5] Vgl. Worret, Wolf-Ingo and W. Gehring. "Hautreinigung und Pflege." Kosmetische Dermatologie (2004): 35-46.
[6] Vgl. Lind, Kathrin. "Akne vulgaris Ursachen und Behandlung laut aktueller Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft." PZ PRISMA 21.4 (2014): 235-244.
[7] Vgl. Vgl. Melnik, B. C. "Akne und Ernährung." Der Hautarzt 4.64 (2013): 252-262.