Das wasserlösliche Vitamin C kann von unserem Körper nicht selbst gebildet werden. Wir nehmen es über die Nahrung auf, wo es zum Beispiel in Obst, aber auch in vielen Gemüsesorten vorkommt. Vitamin C ist wichtig für die Stärkung der weißen Blutkörperchen und für die optimale Funktion unseres Immunsystems. Außerdem wird es zur Bildung von Kollagen benötigt, das wir zum Wachstum und Erhalt von Blutgefäßen, Knochen, Knorpel, Zahnfleisch, Haut und Zähnen brauchen.
Wirkung von Vitamin C auf die Haut:
Vitamin C ist als effektives Antioxidans bekannt. Es kann freie Radikale neutralisieren, die zu Schäden der Haut und vorzeitigen Alterungsprozessen führen. Diese freien Radikale entstehen in unserem Körper zum Beispiel durch Umweltverschmutzungen, wie Feinstaub oder durch UV-Strahlung. Sie schädigen die Zellen und können die Haut schneller altern lassen oder sogar Hautkrebs verursachen.
Außerdem regt Vitamin C bei äußerlicher Anwendung die Bildung von Kollagen an und trägt so zu Elastizität und Festigkeit der Haut bei. Es kann vor Irritationen und vor Entzündungen schützen, indem es die Immunabwehr stärkt und die Wundheilung verbessert. Durch die Förderung der hauteigenen Regenerationsprozesse kann Vitamin C dabei helfen Akne, Pigmentflecken, Narben und Hautunreinheiten zu mildern.2