Sonnenflecken, auch als Lentigo solaris bzw. Lentigo senilis (Altersflecken) bezeichnet, sind Pigmentstörungen der Haut, welche durch UV-Licht verursacht und verstärkt werden können. Dabei spiel es keine Rolle, ob das UV-Licht durch die Sonne oder durch die UV-Leuchten in Solarien erzeugt wurde.
In unserer Haut befindet sich die sogenannten Melanozyten, welche für die Produktion von braunen und rötlichen Pigmenten (Melanin) verantwortlich sind. Diese Pigmente geben der Haut, aber auch unseren Haaren seine individuelle Färbung. Unter dem Einfluss von Sonnenlicht produzieren die Melanozyten mehr Melanin – die Haut wird braun und erhält dadurch einen gewissen Eigenschutz gegen die UV-Strahlen. Manchmal kann der Vorgang gestört werden, wodurch sich an einigen Stellen mehr Melanin ansammelt oder auch fehlt. Es entstehen die sogenannten Sonnenflecken, auch als Pigmentflecken, Altersflecken, Hyperpigmentierungen oder Sommersprossen bekannt. Typisch ist, dass diese Flecken nur optisch auffallen, aber keine fühlbare Erhebung bilden.
Weiße Pigmentflecken durch Sonne werden auch Hypopigmentierungen genannt. Sie entstehen, wenn einige Bereiche der Haut weniger oder gar kein Melanin produzieren, während die Umgebung durch die Sonne gebräunt wird.
Andere Arten vor Pigmentstörungen können zum Beispiel durch Hormonschwankungen (Melasma, Schwangerschaftsmaske) oder Reaktionen auf Entzündungen (Pickelmale) auftreten.
Risikofaktoren für Sonnenflecken sind:
- Häufiges, ungeschütztes Sonnenbaden
- Solariumsbesuche
- Genetische Veranlagung für sehr helle Haut, die zu Sonnenbrand neigt
- Dunkle oder helle Flecken nach einem Sonnenbad können auch durch ungeeignet Hautpflegeprodukte entstehen
- Pigmentflecken nach Sonnenbrand zeigen sich zum Beispiel, wenn sich die Haut ungleichmäßig „schält“ und man die Stellen zu schnell wieder der intensiven Sonne aussetzt
- Fortschreitendes Alter, wenn die Haut sich langsamer regeneriert als in jungen Jahren
Warum treten Sonnenflecken häufiger im Gesicht und an den Händen auf? Diese Bereiche sind in unseren Breiten am häufigsten ungeschützt dem Sonnenlicht ausgesetzt. Daher sind Pigmentstörungen wie Sonnenflecken auf der Haut typischerweise zuerst auf den Händen und im Gesicht sichtbar.2