Inhaltsverzeichnis
Ursachen: Was steckt hinter zu dunkel gefärbten Haaren?
Häufig liegt es daran, dass die Farbtiefe und der Farbton falsch eingeschätzt werden. Besonders beim Haare färben im eigenen Badezimmer neigen wir schnell dazu, eine Nuance zu wählen, die auf der Verpackung harmlos aussieht, in der Realität aber zu intensiv ausfällt. Die Farbe kann dunkler ausfallen, wenn Sie…
- …empfindliches, blondes Haar haben:
Blonde Haare haben eine feinere Struktur und saugen die dunklen Pigmente wie eine Art Schwamm auf. So wirkt der dunkle Ton schneller intensiv und hart. Besonders tückisch ist es, wenn Sie von Natur aus einen kühlen Blondton haben – die Farbe erscheint oft viel dunkler und wärmer. - …die Einwirkzeit nicht beachten:
Ein klassischer Fehler: „Noch fünf Minuten schaden nicht.“ Falsch gedacht: Viele Haarfarben dunkeln nach, wenn sie zu lange auf dem Haar bleiben und die Intensität wird dadurch verstärkt. Halten Sie sich daher unbedingt an die empfohlene Zeit.
- …das Nachdunkeln nicht bedenken:
Selbst wenn die Farbe nach dem Auswaschen perfekt aussieht, dunkelt sie oft in den folgenden Tagen nach. Das liegt daran, dass sich die Pigmente in den Haarschichten weiter entfalten.
- …die Farbe bei künstlichem Licht auswählen:
Im Tageslicht sehen die Farbnuancen immer anders aus. Ein Farbton, der in künstlichem Licht harmonisch wirkt, kann bei natürlichem Licht schnell zu dunkel erscheinen.
- …die Haarfarbe falsch auftragen:
Pinseln Sie die Farbe zu oft über die gleichen Stellen, lagern sich die Pigmente übereinander ab. Das führt zu einem Flickenteppich aus dunklen und noch dunkleren Partien.
- …Ihre Mähne nicht aufs Färben vorbereiten:
Styling-Rückstände, Silikone oder eine sehr trockene Haarstruktur können das Farbergebnis stark verfälschen. Rückstände verhindern, dass die Farbe gleichmäßig aufgenommen wird, während splissige Spitzen Farbe wie ein Magnet aufsaugen.

SOS-Tipps: Haare zu dunkel gefärbt – was tun?
Keine Panik: Zum Glück gibt es zahlreiche Tricks, mit denen Sie Ihre Haare wieder heller bekommen und den Look retten können. Besonders in den ersten Tagen nach dem Färben können Sie einiges tun, um die Intensität zu reduzieren – schnelles Handeln ist hier das A und O.
Übrigens: Unsere SOS-Tipps eignen sich besonders gut zum Entfernen von Haartönungen, da sie sich nur um die äußere Haarschicht legen und sich daher leichter auswaschen lassen als permanente Colorationen!
Haarfarbe auswaschen
Direkt nach dem Färben gilt: Ran an die Shampooflasche! Häufiges Waschen, am besten mit einem Tiefenreinigungsshampoo, kann überschüssige Pigmente aus den Haaren spülen und die Farbe sanft aufhellen. Achten Sie darauf, das Shampoo großzügig in die Längen und Spitzen zu massieren und es für mindestens drei bis fünf Minuten einwirken zu lassen, bevor Sie es gründlich ausspülen.
Haare zu dunkel gefärbt: Silbershampoo als Geheimtipp
Klingt erstmal verrückt, doch Silbershampoo ist nicht nur für Blondinen der Retter in der Not. Es kann bei zu warmen, dunklen Tönen helfen, den Stich ins Rötliche oder Bräunliche abzumildern und das Ergebnis kühler und optisch heller wirken zu lassen. Schäumen Sie es dafür kurz auf und lassen Sie es für einige Minuten einwirken, bevor Sie es gründlich ausspülen – Ihre dunkle Haarfarbe wirkt direkt weicher und harmonischer.
Beauty Tipps
Intensive Wasch-Sessions mit Tiefenreinigungs- und Silbershampoo können Ihre Mähne ordentlich strapazieren. Setzen Sie daher nach jeder Wäsche auf nährende Haarmasken und intensiv feuchtigkeitsspendende Leave-ins!
Hausmittel: Haare aufhellen ohne Chemie
Hausmittel, wie Backpulver, Essig oder Kokosöl, können Ihr Haar auf schonende und natürliche Weise aufhellen:
- Haare aufhellen mit Backpulver
Backpulver wirkt aufgrund zweier Gründe leicht aufhellend: Erstens enthält es Natriumbicarbonat, welches die Schuppenschicht Ihrer Haare leicht öffnet. Zweitens hat es eine sanfte Peeling-Wirkung und kann die Farbschicht daher nach und nach entfernen. Sie können die Haarfarbe aus den Haaren ziehen, indem Sie zwei Esslöffel Backpulver mit Ihrem Lieblings-Shampoo mischen, es ins nasse Haar einmassieren und für circa fünf bis zehn Minuten einwirken lassen. Für einen stärkeren Effekt können Sie die Anwendung über mehrere Tage wiederholen!
- Vitamin C als Aufheller
Vitamin C ist ein toller Aufheller für zu dunkel gefärbte Haare, da die natürliche Ascorbinsäure oxidierte Farbpigmente angreift und sie auf sanfte Weise aus der Haarstruktur löst. Diese sanfte Säure zielt dabei vor allem auf überschüssige Pigmente ab, ohne die Haarstruktur stark zu schädigen. Zerstoßen Sie dafür ein paar Vitamin-C-Tabletten zu feinem Pulver und mischen Sie es mit einem tiefenreinigenden Shampoo.
Achtung: Lassen Sie die Mischung nicht länger als 20 Minuten einwirken, da sie stark austrocknend wirkt.
- Essig als Entfärber für die Haare
Essig, besonders Apfelessig, ist ein echter Allrounder für Ihr Haar. Die leichte Säure hilft dabei, die Schuppenschicht zu öffnen und überschüssige Farbpigmente schonend zu lösen. Essig kann jedoch nicht nur braunes Haar aufhellen, sondern stärkt gleichzeitig die Haarstruktur, indem er den pH-Wert ausgleicht und das Haar glatter und glänzender macht. Einfach mit Wasser verdünnen, ins Haar einmassieren, kurz einwirken lassen und gründlich ausspülen!
- Honig gegen zu dunkel gefärbte Haare
Honig hingegen wirkt wie ein natürlicher Aufheller, wenn Sie ihn mit etwas warmem Wasser vermischen und als Maske für ein bis zwei Stunden einwirken lassen. Für eine stärkere Wirkung kombinieren Sie den Honig mit etwas Zimt – das Duo verstärkt den aufhellenden Effekt zusätzlich.
- Kokosöl gegen zu dunkel gefärbte Haare
Kokosöl ist ein wahres Pflege-Multitalent, das nicht nur Feuchtigkeit spendet, sondern auch überschüssige Farbpigmente aus Ihrem Haar ziehen kann. Seine fettsäurebasierte Struktur dringt tief in die Haarfasern ein und löst dabei sanft unerwünschte Pigmente, ohne das Haar auszutrocknen oder zu strapazieren.

Professionelle Entfärbungs-Methoden für zu dunkle Haare
Haare entfärben mit Color Remover
Ein Entfärber ist Ihr perfektes Match, wenn Sie Ihre Haare von einer zu dunklen Färbung befreien möchten, aber dabei die natürliche Farbe weitestgehend erhalten wollen. Er entfernt überschüssige Farbpigmente, ohne das natürliche Pigment zu beeinflussen.
So funktioniert's in Ihrem At-home-Salon:
- Tragen Sie den Entfärber auf Ihr trockenes Haar auf und folgen Sie der Gebrauchsanweisung. In der Regel lassen Sie ihn für circa 20 bis 40 Minuten einwirken.
- Nach der Anwendung werden Sie feststellen, dass die dunklen Farbpigmente entfernt wurden, ohne dass Ihre natürliche Haarfarbe davon beeinflusst wird.
Sanfte Blondwäsche
Die sogenannte Blondwäsche gilt als sanfte Alternative zu Aufhellern und klassischen Blondierungen – quasi der sanfte Weg, um eine zu dunkle Haarfarbe zu korrigieren. Sie ist Ihre beste Wahl, wenn Sie die Nuance nur minimal aufhellen möchten, ohne gleich einen drastischen Farbwechsel vorzunehmen. Der Unterschied? Im Gegensatz zur Blondierung wird die Blondierwäsche mit einer stark verdünnten Mischung aus Aufheller, Wasser und Shampoo angewendet, wodurch sie viel schonender für Ihre Haarstruktur ist.
So funktioniert's in Ihrem At-home-Salon:
- Mischen Sie die Blondwäsche aus einem Aufheller und Shampoo an. Tragen Sie sie gleichmäßig auf das feuchte Haar auf und massieren Sie sie sanft ein.
- Lassen Sie das Produkt je nach Herstelleranweisung für etwa 15 bis 30 Minuten einwirken und spülen Sie es gründlich aus.
Aufheller gegen hartnäckige Färbe-Fails
Wenn Ihre Haare zu dunkel geworden sind, Sie aber keine drastische Veränderung möchten, ist ein Aufheller eine der effektivsten Methoden. Im Vergleich zu Entfärbern oder Blondierwäschen entfernt er dunkle Farbpigmente gezielt und sorgt für eine sichtbar hellere Nuance – ohne Ihr Haar komplett zu blondieren. Unsere L'Oréal Paris Préférence-Serie sowie die Excellence Creme-Reihe liefern zuverlässige Ergebnisse, indem sie die Haarfarbe sanft aufhellen und gleichzeitig pflegen:
So funktioniert's in Ihrem At-home-Salon:
- Mischen Sie Aufheller und Entwickler gemäß den Anweisungen und tragen Sie ihn gleichmäßig auf das trockene Haar auf.
- Lassen Sie ihn je nach gewünschtem Ergebnis für 20 bis 40 Minuten einwirken und kontrollieren Sie regelmäßig den Aufhellungsprozess.
Wann zum Profi?
Sind Sie sich unsicher oder sind Ihre Haare bereits stark geschädigt, hilft der Profi weiter. Auch bei extremen Farbkorrekturen, hartnäckigen Farbrückständen oder wenn Sie Ihre sehr dunklen Haare aufhellen möchten, ist die Expertise eines professionellen Friseurs unverzichtbar!

Haare zu dunkel gefärbt: Strähnchen & Balayage
Für noch mehr Dimension sorgt Balayage – diese Methode zaubert sanfte, sonnengeküsste Akzente und einen fließenden Farbverlauf, der Ihrem Look sofort mehr Tiefe verleiht. Mit unseren praktischen Färbe-Kits von Préférence Les Balayages gelingt Ihnen der trendige Balayage-Look ganz einfach im eigenen Badezimmer!
Pflege nach der Aufhellung: 4 Tipps für Ihre Beauty-Routine
Ob Backpulver-Peeling, Color Remover oder Aufheller – nach dem Aufhellen benötigt Ihr Haar eine Extraportion an Pflege. Ganz wichtig ist jetzt jede Menge Feuchtigkeits- und Aufbaupflege, da das Haar durch die chemische Behandlung geschwächt und beansprucht werden kann:
- Aufbauende Pflege
Integrieren Sie aufbauende Pflegeprodukte mit Keratin und Proteinen in Ihre Pflegeroutine, die das Haar von innen stärken und für mehr Geschmeidigkeit sorgen. Unsere Elvital Color Glanz Intensiv-Aufbaukur mit Leinsamenöl sorgt für einen Pflege-Boost und schützt Ihre Mähne vor weiteren Schäden.
- Glanz satt!
Setzen Sie Farbauffrischer und Glanz-Booster, wie das Elvital Color Glanz Wonder Water, um Ihrer Farbe mehr Leuchtkraft zu verleihen und für lebendigen Glanz zu sorgen.
- Intensive Tiefenpflege
Gönnen Sie Ihrem Haar wöchentlich Masken und Kuren: Unsere Elvital Color Glanz Farbschutz Pflegemaske und die Elvital Color Glanz Wunder-Farbpflegekur bewahrt langanhaltend Ihre Farbe und stärkt das Haar von innen heraus.
- UV-und Hitzeschutz
Die Sonne kann nicht nur Ihre Haut, sondern auch Ihr Haar austrocknen und den Farbton verblassen lassen. Verwenden Sie Produkte mit UV-Schutz, um das Haar vor schädlichen Sonnenstrahlen zu schützen und den Farbton zu bewahren.